Vereinigung Hildesheimer Schiffsmodellbauer
/

Modellbau seit 1967


14. Juni

Wir sind eingeladen zum Wasserlassen der Marinekameradschaft Hildesheim am Hafen. Allerdings geht es dabei nicht um das „Wässern“ unserer Modelle, sondern um das „richtige“ Boot der MK. Also haben wir unsere Modelle auf Tischen den vielen Besuchern präsentiert, und den Schwerpunkt auf die graue Flotte gelegt.

Trotz der Temperaturen über 30° war die Veranstaltung gut besucht und wir konnten viele Gespräche über unsere Modelle und ihre großen Vorbilder führen. Wir freuen uns immer wieder über das breite Interesse an unserem Hobby, und wir berichten gerne über die Originale und unsere Nachbauten.

Ein besonderes Highlight in der Wärme war die Ladung Eis, die Michaela kurzerhand besorgt und ausgeteilt hat. Vielen Dank dafür!


09. Juni

Wir gehen mit der Zeit und sind jetzt auch auf Instagram mit einem eigenen Account vertreten. Wir freuen uns über viele Follower und wollen euch dort ebenfalls über alle aktuellen Ereignisse in und um unseren Verein informieren.

https://www.instagram.com/vhs_schiffsmodellbauer?igsh=MWhwNnk2cjdtcHl6cw==

24. Mai

Auf dem Neujahrsempfang des Ortsrates Moritzberg im März wurde die feierliche Eröffnung des modernisierten Spielplatzes am Königsteich angekündigt. Da versteht es sich natürlich von selbst, dass wir dieses Event mit unserem Kapitänspatent begleiten und unterstützen. Das Wetter hatte extra für diesen Tage eine Regenpause eingelegt, und auch der Wind war weniger stark als vorher. Ideale Bedingungen also, und es gab viele Kinder, die unser Angebot nutzen wollten.


Um die Kosten für die Familien gering zu halten, übernahm der Ortsbürgermeister Erhard Paasch prompt die Hälfte unser „Prüfungsgebühr“.
Aufgabe für die Kinder beim Kapitänspatent ist das selbstständige Steuern eines unserer Vereinsboote „Hilde“ auf dem Teich und das erfolgreiche Durchfahren der ausgelegten Bojen (Elternhilfe ist natürlich erlaubt). Jedes Kind, dass diese Prüfung absolviert hat, erhält zum Abschluss ein offizielles Modellboot-Kapitänspatent.


Natürlich waren auch einige unserer Boote ausgestellt. Absolutes Highlight war die „AIDAmar“ von unserem Vereinskameraden Ecki. Geduldig beantwortete er alle Fragen der kleinen und großen Gäste. Viele Besucher waren überrascht, welche Kosten dieser komplette Eigenbau in welcher Bauzeit verschlungen hat, und wie viele einzelnen Figuren sich an Bord befinden.


Für uns war die Veranstaltung wieder ein voller Erfolg. Mehr als 50 Kinder konnten in den 2 Stunden der Aktion stolz ihren Modellboot-Führerschein in Empfang nehmen, und wir waren wieder einmal begeistert von der Konzentration und der Freude aller Teilnehmer.
In unserer Spendenbox sammelten sich dann auch einige Euros für unsere weitere Vereinsarbeit an. Außerdem konnte sich das Sammelschiffchen der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) über frische „Ladung“ freuen, um die Arbeit der rein aus Spenden finanzierten Rettungsmänner und -frauen zu unterstützen.


13. April

Unsere diesjährige Freiluft-Saison soll heute starten, und bange Blicke zum Himmel und in die Wetter-App: wird das Wetter halten, und werden uns die Windböen verschonen? Am Ende ist die Antwort: Ja, wir haben (bis auf einen kurzen Nieselschauer) Glück und bleiben mit unserem Zelt im Windschatten.


Wir durften am Königsteich zum traditionellen Anfahren wieder viele Schiffsmodellbauer aus Hildesheim und Umgebung begrüßen, und auf dem Wasser sowie den Ausstellungstischen konnten völlig unterschiedliche Boote in unterschiedlichen Maßstäben bestaunt werden. Zeitweise war ein reges Treiben auf dem See zu beobachten.



Der Höhepunkt der Veranstaltung war – wie in jedem Jahr – die feierliche Taufe der über den Winter fertig gestellten Boote. In diesem Jahr standen drei Boote zur Taufe an: ein spanischer Thunfisch-Fänger, ein US-amerikanisches Feuerlöschboot und ein deutscher Krabbenkutter. Die Taufe wurde, wie in den Vorjahren auch, von zwei Mitgliedern der Marinekameradschaft Hildesheim durchgeführt.


Kritisch wurde es dann, als der dritte Täufling (eine Spende an den Verein, der nach längerer Ruhepause im Keller wiederbelebt wurde) zu Wasser gelassen wurde: der Kutter hatte deutliche Schlagseite und seine Netze sorgten zusätzlich für weiteres Kippmoment. Hier muss in den kommenden Wochen auf jeden Fall noch nachgearbeitet werden, damit er zukünftig sicher fahren kann.
Alles in allem aber wieder eine gelungene Veranstaltung, bei der wir uns endlich wieder am Teich treffen und gemeinsam schippern konnten.